
Im Jahre 2003 wurde das KFO-Labor mit Unterstützung der Friedrich-Baur-Stiftung durch die damalige Ordinaria für Kieferorthopädie, Frau Prof. Dr. Ingrid Rudzki und Prof. Dr. Dr. Christof Holberg in der Poliklinik für Kieferorthopädie (KFO) am Klinikum der Universität München gegründet. Seither wurden etliche, aus dem KFO-Labor hervorgegangene wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Kieferorthopädie publiziert, patentiert (Publikationen, Dissertationen) und einige Arbeiten mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet (Auszeichnungen und Preise).
Basierend auf der Plattform LMU-TEAMS der LMU München wird das KFO-Labor heute als Simulations-Cluster im Bereich der Kieferorthopädie betrieben. Studenten der LMU München, Doktoranden, Postdocs, wissenschaftliche Mitarbeiter, etc. können sich in den internen, geschützten Bereich des KFO-Labors einloggen (siehe unten). Hierzu benötigen Sie eine aktuell gültige Campus-LMU-Benutzerkennung.
Auch als wissenschaftlicher Kooperationspartner oder Gast können Sie einen Zugang zum internen Bereich des KFO-Labors unter LMU-Teams beantragen. Senden Sie hierzu bitte eine entsprechende Anfrage an die Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sollten Sie sich als Patient für eine kieferorthopädische Behandlung interessieren, besuchen Sie bitte die Homepage der Fachpraxis für Kieferorthopädie in München-Bogenhausen.
Mit besten Grüßen
Ihr
Christof Holberg
Fachpraxis für Kieferorthopädie München
Die kieferorthopädische Patientenbehandlung wird in der Fachpraxis für Kieferorthopädie in München durchgeführt (www.kfo-holberg.de), Forschung und Lehre dagegen an der LMU München.
Fachpraxis für Kieferorthopädie
Fachpraxis für Kieferorthopädie
Prof. Dr. Dr. Christof Holberg
Graf Arco Palais
Wittelsbacher Platz 1
80333 München
Graf Arco Palais
Wittelsbacher Platz 1
80333 München
Tel. 089 8776 9939
Email praxis [at] kfo-holberg.de
www.kfo-holberg.de
Hohe wissenschaftliche Auszeichnung für Dr. Philipp Winterhalder
Dr. Philipp Winterhalder wurde auf dem 55. Bayerischen Zahnärztetag 2014 in München mit dem Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet. Den hoch dotierten Preis erhielt er für seine Dissertation an der LMU München mit dem Titel "Analyse der Belastungen im Zahnschmelz beim Entfernen orthodontischer Brackets mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode". Die Arbeit ist im Numerischen Biomechanik Labor (NumBioLab) entstanden, der Betreuer und "Doktorvater" war Herr Professor Holberg. Überreicht wurde die Urkunde auf dem Zahnärztetag der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) am 24.10.2014 durch Herrn Professor Neukam (Universität Erlangen).
Elektronische Dissertationen LMU
Email praxis [at] kfo-holberg.de
www.kfo-holberg.de
Dissertationen LMU

Dr. Philipp Winterhalder wurde auf dem 55. Bayerischen Zahnärztetag 2014 in München mit dem Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet. Den hoch dotierten Preis erhielt er für seine Dissertation an der LMU München mit dem Titel "Analyse der Belastungen im Zahnschmelz beim Entfernen orthodontischer Brackets mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode". Die Arbeit ist im Numerischen Biomechanik Labor (NumBioLab) entstanden, der Betreuer und "Doktorvater" war Herr Professor Holberg. Überreicht wurde die Urkunde auf dem Zahnärztetag der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) am 24.10.2014 durch Herrn Professor Neukam (Universität Erlangen).
Elektronische Dissertationen LMU